Grüt (Transkription Nr. 802)

Schulort Grüt
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 198a-199v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Gottlieben
Agentschaft 1799: Langenrickenbach
Kirchgemeinde 1799: Langrickenbach
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Konstanzer Bischofs)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Langenrickenbach
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Grüt (Niedere Schule, reformiert)
20.02.1799

BEANTWORTUNG ÜBER DIE FRAGEN, DEN ZUSTAND DER SCHULEN BETREFEN.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Ober Greüth, ist {ein} Kleines Dörflein, hat 10. Häüser, Gehört in die Gemeind Höffen, und zu der Kirchen-Gemeind und Agentschaft Langenrickenbach, Jm Distrikt Gottlieben, und Kanton Thurgäü.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Darzu gehörigen Dörflein sind, als erstlich,
Brustershauß, 1/2. Viertel Stund von dar, ist ein Dörflein, hat 10. Häüser, die anzahl der Kinder ist dermahlen 8. die in diesere Schul Kommen.
Geyenberg, jnnerhalb des Umkreises, ein kleines Dörflein, hat 4. Häüser, und 2. Kinder in die Schul.
Lenzwill, jnnerhalb des Umkreises, ein Dörflein, hat 5. Häüser, Kinder hat es dermahlen Keine die in die Schul gehen.
Under Greüth, jnnerhalb und zu nächst an dem Ober Greüth Gelegen, ein Dörflein, hat 8. Häüser, und 4. Kinder die dermahlen in die Schul Kommen.
Bershof, jnnerhalb und in gleicher nähe als Under Greüth, ein Dörflein, hat 9. Häüser, und 12. Kinder die dermahlen in diesere Schul Kommen.
Beltzstadel, 1/2. Viertel Stund von dar, ein Dörflein, hat 6. Häüser, und Kinder 11. die dermahlen in die Schul gehen.
Eggenthof, Eine Viertel Stund von dar, ein Dörflein, und hat 7. Häüser, Kindern 1. die in diesere Schul Kommt.
Schul Ort Ober Greüth, hat 16. Kinder, die in diesere Schul Gehen.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Langenrickenbach, Eine Viertel stund von dar.
Herenhof, Eine Starcke Viertel stund.
||[Seite 2] Zuben, 1/2. Stund starck.
Happerschweil, 1/2. Stund.
Rutershausen, 1/2. Stund starck.
Kümmershausen, 3/4. Stund.
Engishofen, 1. Stund.
Andwill, 1. Stund.
Birwincken, 1. Stund.
Altnau, 1. Stund.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Jst in 3. Klaßen gesezt, als, Namenbüchlein, Fragstücklein, Catechismi, die erste Klaß. Jn der 2.TEN. Zeügnußen und Psalmenbuch. und in der 3.TEN Testament und Geschriebene sachen.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Wird Gelehrt, Lesen, Schreiben und Rechnen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Diesere Schul, wird gehalten im Winter, 20. Wochen, als von Martinus bis Ostern.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schul-Bücher sind eingeführt, Namenbüchlein, Fragstücklein, Catechismi, Zeügnuß, Psalmenbuch, Testament, und Felix Wasers Schulbuch in Bischofzell.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es wird denen Anfänger vorgeschrieben, Vorschrifften gemacht, und dann aus dem Druckten abgeschrieben, diejenigen so die Buchstaben und Wörter setzen Können.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul dauret Täglich 6. Stund, als vor Mittag 3. und nach Mittag 3.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schulmeister ist durch die Männer der vorgenanten Orten nach ihrem belieben Erwehlt und Gesezt worden, vor ein Jahr, Dermahlen war an dieser Stell, Bürger Hs Jacob Forster, Wohn und Seßhaft alda, Alt 35. Jahr, Schulmeister 11. Jahr, als 7. Jahr an denen vorbenanten Orten, und 4. Jahr zu Happerschweil, (welches auch in die KirchenGemeind Langenrickenbach Gehört,) und hat eine Große ||[Seite 3] Familie, und 2. Töchterlin, Vorhar und jetz Keinen Beruf, Auch sonsten Keine Verrichtungen.

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Kinder besuchen dermahlen diesere Schul 54. nemlich 31. Knaben, und 23. Mädchen.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Von Schulstiftungen ist hier nichts vorhanden, als die Kinder die den Schullohn nicht bezahlen Können, empfangen Wochentlich aus dem Armen Gut der Kirchen 2. xr. das einte müßen sie darauf bezahlen.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Der Lohn des Schulmeister, wird von denen Mäneren der vorbeschriebenen Orten mit Acord bezahlt, und ist vor dieses Jahr, sammentlich in zwey bezahlungen 50. Gulden.

IV.15Schulhaus.

Ein Gemeind-Schulhaus ist Keines vorhanden, vor dieses Jahr wird sie Gehalten in der Behausung des Schulmeisters, Welches seinem Vater Gehört, dar vor muß er seinem Vater Jährlich bezahlen 8. Gulden, an diesem bezahlen die vorGenanten Örter gar nichts.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Ein Gemeind-Schulhaus ist Keines vorhanden, vor dieses Jahr wird sie Gehalten in der Behausung des Schulmeisters, Welches seinem Vater Gehört, dar vor muß er seinem Vater Jährlich bezahlen 8. Gulden, an diesem bezahlen die vorGenanten Örter gar nichts.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.

Weiteres Einkommen empfangt der Schulmeister nichts mehr, als den Obberschriebenen Acord. Jst auch sonsten nichts vorhanden gewesen.

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Ferneres zu melden, daß an denen vorbeschriebenen Örtern zu allen zeiten eine Schul gewesen, manchmahlen zwey, als im Ober Greüth, und Eggenthof, auch schon im Under Greüth, im Geyenberg, zu Brustershauß, Aber den mehreren Theil im Ober Greüth.

Unterschrift

Solches wird Beschäint von Bürger Hs Jacob Forster SchuleMeister
Schul Ober Greüth, Den 20.ten Febr. 1799.

Zitierempfehlung: